Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:
Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40
Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Ladesystem für Elektrofahrzeuge in Mehrfamilienhäusern? Am besten noch mit individueller Abrechnung des Stromverbrauchs pro Nutzerin oder Nutzer?
Das bietet die Lösung von Energie Kreuzlingen
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer und auf dem Preisblatt
Der Kanton Thurgau beteiligt sich an den Erschliessungskosten der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern - und seit 2022 auch für Industrie/Gewerbe und Bürogebäude. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://energie.tg.ch in der aktuellen Förderbroschüre, unter Elektromobilität, Erschliessung Ladeinfrastruktur.
Ihre Ladestationen der Energie Kreuzlingen mit Thurgauer Naturstrom.
In Kreuzlingen gibt es aktuell vier von Energie Kreuzlingen betriebene E-Ladestationen. Eine DC Ladestation mit 60 kW auf dem Parkplatz in der Marktstrasse und je eine AC Ladestation auf dem Besucherparkplatz der Energie Kreuzlingen an der Nationalstrasse 27, an der Bleichestrasse und am Parkplatz an der Seestrasse.
Alle Ladestationen sind über ostmobil in das Ladenetz von MOVE eingebunden. Als Kundin oder Kundee können Sie Ihr E-Auto unterwegs schnell und bequem aufladen. In der Schweiz finden Sie über 1‘260 eigene MOVE Lademöglichkeiten und haben Zugang zu insgesamt 5'200 Ladestationen. In ganz Europa kommen rund 60‘000 weitere Lademöglichkeiten dazu.
Ost-mobil ist eine gemeinsame Lösung von derzeit rund 40 Energieversorgungsunternehmen in der Ostschweiz. Über 229 Ladepunkte an insgesamt 16 DC Stationen und 81 AC STationen in der Schweiz. (DC = Gleichstrom, AC = Wechselstrom)
Kanton Thurgau fördert Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser.
Der Grundlagenbericht «Chancen der Elektromobilität für den Kanton Thurgau» enthält 15 Massnahmen zur schnelleren Marktdurchdringung der Elektromobilität und Reduktion der CO₂-Emissionen. Davon wurden die ersten Massnahmen umgesetzt. Eine davon ist eine Umstiegsprämie von CHF 2'000.– für Personenwagen, bzw. CHF 500.– für Motorräder. Eine weitere Massnahme fördert die Erschliessung der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern mit einem einmaligen Investitionsbeitrag von 25% der Investitionskosten.
Weitere Informationen zur Förderung und den Bedingungen finden Sie im Kapitel Elektromobilität der aktuellen Broschüre «Förderprogramm Energie» auf der Website des Kantons Thurgau.
Ihre Ansprechperson für E-Mobilität: Roland Haerle
071 677 64 55 roland.haerle@energiekreuzlingen.ch