Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:
Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40
Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30
30.05.2023 Die deutsche Gasspeicherumlage wirkt sich auch auf den Tarif von Energie Kreuzlingen aus. Durch ihre Erhöhung steigt die gesamte Gasumlage im Tarif von bisher 0.449 Rp./kWh auf 0.535 Rp./kWh ab 1. Juli 2023. >mehr
Energie Kreuzlingen bezieht das Erdgas direkt aus Konstanz und ist somit von den für Deutschland geltenden Gasumlagen betroffen. Die Gasspeicherumlage wird ab 1. Juli 2023 um 0.086 ct./kWh erhöht. Hintergrund der Gasspeicherumlage ist die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), die insbesondere Füllstandsvorgaben für Gasspeicher vorsieht. Das "Gasspeichergesetz" hatte der Deutsche Bundestag im März 2022 verabschiedet, um die Versorgung zu sichern und unter anderem extreme Preissprünge zu vermeiden. Damit sind die Füllstände in Gasspeichern gesetzlich vorgegeben.
Für die Berechnung der Gasspeicherumlage hat die Trading Hub Europe (THE) die bisher entstandenen Kosten sowie die prognostizierten Kosten und Erlöse beigezogen. Zudem hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angekündigt, das Gasspeichergesetz bis 2027 zu verlängern. Dieser verlängerte Zeitraum wurde ebenfalls in die Ermittlung der Speicherumlage miteinbezogen. Die THE setzt die Gasspeicherumlage per 1. Juli 2023 von aktuell 0.059 ct./kWh auf neu 0.145 ct./kWh fest. Die Gasumlage setzt sich aus der Bilanzierungsumlage und der Gasspeicherumlage zusammen und beträgt derzeit 0.449 Rp./kWh. Durch die Erhöhung der Gasspeicherumlage steigt die Gasumlage um 0.086 Rp./kWh auf 0.535 Rp./kWh.
Energie Kreuzlingen hat den Preisüberwacher (PUE) über die Erhöhung der Gastarife informiert. Der PUE hat bestätigt, dass die geforderten Voraussetzungen zur Anpassung der Gastarife erfüllt sind. Für mehr Transparenz weist Energie Kreuzlingen die Gasumlage auf dem Tarifblatt separat aus
Der ab 1. Juli 2023 gültige Gastarif ist ab dem 5. Juni 2023 auf unserer Website veröffentlicht.
31.05.2023 Energie Kreuzlingen ist Partnerin von "Women in Power", dem ersten Frauennetzwerk der Schweizer Energiebranche. >mehr
21 Unternehmen und Organisationen mit Energiebezug haben das Netzwerk mit dem Ziel gegründet, mehr Frauen für die Branche zu gewinnen.
Das erste Schweizer Frauennetzwerk der Energiebranche, «Women in Power», ist erfolgreich gestartet. Über 100 Frauen und Männer aus der Energiebranche sind der Einladung zum Kick-off-Event im Bundeshaus im Mai gefolgt. Für Energie Kreuzlingen war es keine Frage, Teil dieses Netzwerks zu sein.
Die Swisspower AG und 20 Partnerorganisationen gründeten «Women in Power», um die Anzahl weiblicher Fach- und Führungskräfte in der Energiebranche zu erhöhen. «Women in Power» hat es sich zum Ziel gesetzt, die Position und die Vernetzung von Frauen in der Branche zu stärken und damit diversere Teams zu ermöglichen. Das Netzwerk leistet somit einen Beitrag zum Fachkräftebedarf in einer von grossen Herausforderungen geprägten Energiebranche.
Wie alle in der Branche sucht auch Energie Kreuzlingen händeringend Fachkräfte. Fragen wie beispielsweise: "Wie können wir mehr Frauen für diese spannende und immer vielfältigere Branche begeistern? Welche Rahmenbedingungen braucht es?", beschäftigen auch die Energieversorgerin.
Cornelia Mellenberger, CEO von Energie Wasser Bern, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz. «Das grosse Interesse am Netzwerk macht deutlich, wie stark das Bedürfnis ist, Frauen in der Energiebranche zu stärken. Entscheiden sich zukünftig mehr Frauen für ein Engagement in der Energiebranche, ist dies ein wichtiger Beitrag für den Fachkräftebedarf». Das Netzwerk will Unternehmen und Organisationen mit Energiebezug dabei unterstützen, Frauen für sich zu gewinnen und Quereinsteigerinnen zu einem Wechsel in die Branche zu motivieren.
Am Kick-off nutzten die geladenen Gäste die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und ihre Ideen für das Netzwerk einzubringen. «Mit ‹Women in Power› können wir unser Engagement und die Massnahmen zur Frauenförderung bündeln und gemeinsam eine starke Stimme in der Branche bilden», erklärt Women-in-Power-Projektleiterin Luise Letzner. «Ein solches Netzwerk ist unerlässlich, um Veränderungen herbeizuführen und die dringend nötige Vielfalt zu fördern».
Für die Zukunft sind regelmässige Aktivitäten wie Netzwerkevents, Weiterbildungen und Austauschforen geplant. In den kommenden Monaten plant das Netzwerk ein Wachstum und freut sich über neue Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen, die im Energiebereich tätig sind.
Mehr Infos erhalten Sie hier: womeninpower.ch
Kundenumfrage startet am 15. Mai 2023 >mehr
Im Auftrag von Energie Kreuzlingen führt das Markt- und Meinungsforschungsinstitut gfs.bern eine Umfrage betreffend Dienstleistungen, Produkten und Angebote durch.
Die Umfrage startet Mitte Mai und dauert bis Juli. Ziel der Umfrage ist es auch, die Bekanntheit der Angebote der Energieversorgerin zu prüfen und zukünftige Bedürfnisse abzufragen. Denn die Energiebranche ist in Bewegung und verändert sich stetig. Der Ausbau an erneuerbarer Energieproduktion rückt noch mehr in den Fokus, e-Mobilität nimmt zu, die Digitalisierung schreitet voran. Energie Kreuzlingen bietet neben der Versorgungssicherheit von Strom, Gas und Wasser weitere Energiedienstleistungen an, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen.
Monitor statt Bauchgefühl
Die Kundenumfrage, der sogenannte Kundenbindungsmonitor, gibt Aufschluss über die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden in Bereichen wie Kontaktqualität, Angebot, Nachhal-tigkeit oder Innovation. "Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind Energie Kreuzlingen wichtig. Ebenso, bestehende Angebote auszubauen und neue zu entwickeln. Dazu fühlen wir jetzt den Puls unserer Kundinnen und Kunden", so Roland Haerle, Leiter Energiemarkt.
Organisiert wird der Kundenbindungsmonitor in regelmässigen Abständen von der Swisspower AG. Es nehmen jeweils mehrere Stadtwerke am Monitor teil, was einige Vorteile mit sich bringt. Nebst der eigenen, direkten Bewertung von Energie Kreuzlingen wird ein anonymisierter Benchmark von allen Stadtwerken erstellt. Daraus ergeben sich zusätzliche Erkenntnisse über den Stand aller Werke und auch im direkten Vergleich zu Energie Kreuzlingen. Dank der Beteiligung an Swisspower profitiert Energie Kreuzlingen mehrfach: Der Aufwand kann optimiert und reduziert werden und der Nutzen der Umfrage ist grösser.
Wer wird befragt?
Privatkundinnen und -kunden werden per Zufallsstichprobe und anhand demografischer Daten ausgewählt, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Sie werden durch das Unternehmen gfs.bern telefonisch kontaktiert. Beim Gewerbe erfolgt die Umfrage online, per E-Mail. Alle Daten werden selbstverständlich unter Einhaltung aller Datenschutzvorgaben vertraulich und ausschliesslich anonymisiert ausgewertet. Energie Kreuzlingen dankt den kontaktierten Kundinnen und Kunden, die sich Zeit nehmen, um die Fragen zu beantworten.
Parallel dazu wird auf der Website energiekreuzlingen.ch eine Online-Umfrage in verkürzter Form aufgeschaltet, an der sich alle Interessierten bis Ende August beteiligen können.
15.05.2023. Energie Kreuzlingen versendet ab 22. Mai die Ablesekarten für die Strom-, Gas- und Wasserzähler an alle Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer. >mehr
Das Ableseteam wird während drei bis vier Wochen unterwegs sein, um die Zählerstände der Kundinnen und Kunden aufzunehmen. In den meisten Fällen werden die Daten elektronisch von den Zählern auf die Ablesegeräte übertragen. Energie Kreuzlingen benötigt die Daten für die korrekte Abrechnung über den Energie- und Wasserverbrauch.
Zutritt bitte freihalten
Damit die Datenerfassung speditiv abgewickelt werden kann, bittet Energie Kreuzlingen die Besitzerinnen und Besitzer sowie die Mieterinnen und Mieter von Liegenschaften (z.B. Mehr-familienhäuser), den Zutritt zu den Messeinrichtungen (Zählern) zu gewährleisten und frei zu halten. In der Regel befinden sich die Messeinrichtungen nicht im Wohnbereich, sondern im Allgemeinbereich.
Die Daten der Strom-, Gas- und Wasserzähler können bis 16. Juni bequem online über das Kundenportal von Energie Kreuzlingen https://kundenportal.energiekreuzlingen.ch eingege-ben und übermittelt werden (Registrierung notwendig). Die Rücksendung der Ablesekarte mit der Post ist weiterhin möglich.
22.05.2023 Die Schalter der Stadtverwaltung und Energie Kreuzlingen bleiben am Pfingstmontag, 29 Mai 2023 geschlossen. >mehr
Wir freuen uns, am Dienstag, 30. Mai 2023 ab 08.30 Uhr wieder für Sie da zu sein.
Notfallnummern
Todesfälle 079 697 16 29
Störungen Elektrizität 071 672 80 40
Störungen Gas und Wasser 071 672 80 30
Wir wünschen Ihnen schöne Pfingstfeiertage.
Kennen Sie schon unser Kundenportal? Einfach registrieren und jederzeit Einblick in Ihre Rechnungen, Verbrauchsvergleich oder, sofern bereits ein Smart Meter bei Ihnen installiert ist, Ihre Lastgangdaten. Sie möchten einen Umzug melden oder Ihr Stromprodukt anpassen, alles einfach übers Kundenportal.
Wir haben für Sie neue Erklärfilme aufgeschaltet. >mehr
SmartMeter
Was genau ist ein SmartMeter und was hat er mit der Energiezukunft zu tun? Den Erklärfilm haben wir unter Infos & Tipps veröffentlicht.
Strompreis
Die Antwort auf die Frage: "Wie setzt sich der Strompreis zusammen?" sehen Sie bei den Stromtarifen.
Solarstrom vom gemeinsamen Dach
Solarstrom vom Hausdach gemeinsam nutzen? Unter ChrüzlingerEVM erfahren Anlagenbesitzer mehr.
eLadelösung für Mehrfamilienhäuser
Wie funktioniert eine intelligente Ladelösung für eFahrzeuge in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern? ChrüzlingeLEA zeigt es.
28.11.2022. Durch die deutlich höheren Beschaffungspreise steigt der Gastarif per 1. Januar 2023 für Kundinnen und Kunden von Energie Kreuzlingen. >mehr
Die aussergewöhnliche Situation an den Energiemärkten mit den stark gestiegenen Energiepreisen hat einen deutlich höheren Beschaffungspreis des Gases zur Folge. Der Tarif für das Referenzprofil "Gas30" (3001 – 30000 kWh/Jahr) beträgt neu 11.162 Rp/kWh. Für ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von rund 20'000 Kilowattstunden pro Jahr, inklusive des 15 Prozent Biogasanteils, bedeutet dies eine Erhöhung von + 4.02 Rp/kWh. Kreuzlingen liegt mit dieser Preiserhöhung von rund 4 Rp/kWh unter dem schweizerischen Durchschnitt der aktuell gültigen Gaspreise von 2022. Neu müssen Kundinnen und Kunden von Energie Kreuzlingen mit dem Referenzprofil "Gas30" inklusive Gasumlage mit Mehrkosten von CHF 894.-/Jahr rechnen.
Die kalkulierten Tarife 2023 wurden vorgängig zusammen mit der entsprechenden Selbstdeklaration dem Preisüberwacher zur Anhörung eingereicht. Dieser hat bestätigt, dass die geforderten Voraussetzungen erfüllt sind. Energie Kreuzlingen hat zur Erhöhung der Transparenz entschieden, die Gasumlagen sowie die gesetzliche CO2-Abgabe neu auf dem Tarifblatt separat auszuweisen. Damit vereinfacht sich bei Änderungen der deutschen Gasumlagen die Anpassung der Tarife.
Die für den Winter 2022/2023 erwartete Gasmangellage hat sich etwas entschärft, die Situation ist jedoch weiterhin kritisch. Für die Jahre 2023 und 2024 geht das Bundesamt für Energie (BFE) weiterhin von einer drohenden Gasmangellage aus. Ob, wann, wie und mit welchen Konsequenzen eine Mangellage eintritt, ist zurzeit offen.
Der Gastarif 2023 ist ab Montag, 28. November 2022 auf hier publiziert.
17.11.2022. Energie Kreuzlingen muss die Tarife für Trinkwasser sowie die Grundgebühr der Zähler per 1. Januar 2023 erhöhen. Der Grund ist der Kostenanstieg der Wasserversorgung. >mehr
Energie Kreuzlingen finanziert die Wasserversorgung aus den Gebühren ihrer Kundinnen und Kunden. Das Trinkwasser bezieht Energie Kreuzlingen ausschliesslich von der Wasserversorgung Region Kreuzlingen (WRK), die wiederum als Zweckverband das Seewasserwerk in Kreuzlingen betreibt und die beteiligten Gemeinden mit Trinkwasser versorgt.
In den letzten Jahren wurden hohe Investitionen in die Infrastruktur und Sicherheit der WRK getätigt, weitere Mittel werden auch in den kommenden Jahren investiert werden müssen. Daher hat die WRK auf 1. Januar 2023 die Preise für die Abgabe des Trinkwassers erhöht. Die Kosten für das an Kreuzlingen abgegebene Trinkwasser steigen um rund CHF 400'000.– pro Jahr.
Altersstruktur und Erneuerungsbedarf der Wasserversorgung geben auch im städtischen Netz Grund zur Sorge. Die Selbstfinanzierung ist aufgrund des Sanierungsbedarfs des Wassernetzes und der Preisentwicklung ungenügend. Energie Kreuzlingen muss daher ab 1. Januar 2023 von den gestiegenen Beschaffungskosten einen geplanten Anteil von CHF 372'000.– durch Erhöhung der Absatztarife kompensieren.
Neue Tarife
Für den am häufigsten verwendeten Zählertyp mit einer Grösse von 5 Kubikmeter maximaler Durch-fluss/Stunde wird eine jährliche Grundgebühr von neu CHF 311.60 verrechnet (+ CHF 19.06). Auch der Verbrauchspreis steigt von CHF 1.29 auf CHF 1.37 1000 Liter Trinkwasser. Im gängigsten Kundenprofil liegt die jährliche Mehrbelastung bei rund CHF 37.–. Alle genannten Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von derzeit 2.5%.
Die Preiserhöhung wurde dem Preisüberwacher vorgängig zur Anhörung vorgelegt. Er emp-fahl dem Stadtrat, auf eine Erhöhung der Wasserpreise zu verzichten. Der Stadtrat nahm an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2022 Kenntnis von der Empfehlung des Preisüberwachers und beschloss, an der geplanten Erhöhung des Wassertarifs festzuhalten.
Der Stadtrat begründet seinen Beschluss mit der ungenügenden Selbstfinanzierung des städ-tischen Wassernetzes. Zudem hält der Stadtrat fest, dass die Preiserhöhung der Wasserpreise nur einen Teil der gestiegenen Beschaffungskosten kompensiert. Sorge bereitet dem Stadtrat zudem die aktuelle Entwicklung der Bau-, Material- und Energiepreise. Aufgrund dieser Entwicklungen ist das finanzielle Gleichgewicht der Wasserversorgung nicht gesichert.
Das Tarifblatt der Wasserversorgung von Energie Kreuzlingen zeigt die Grundgebühren für alle Zählergrössen sowie die Verbrauchsgebühren mit und ohne Mehrwertsteuer und kann auf dieser Website oder am Kundenschalter der Energie Kreuzlingen bezogen werden.
Ihre Ansprechperson für Aktuelles: Ulrike Schmied
071 677 64 54 ulrike.schmied@energiekreuzlingen.ch