Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:
Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40
Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30
Wir haben für Sie neue Erklärfilme aufgeschaltet. >mehr
SmartMeter
Was genau ist ein SmartMeter und was hat er mit der Energiezukunft zu tun? Den Erklärfilm haben wir unter Infos & Tipps veröffentlicht.
Strompreis
Die Antwort auf die Frage: "Wie setzt sich der Strompreis zusammen?" sehen Sie bei den Stromtarifen.
Solarstrom vom gemeinsamen Dach
Solarstrom vom Hausdach gemeinsam nutzen? Unter ChrüzlingerEVM erfahren Anlagenbesitzer mehr.
eLadelösung für Mehrfamilienhäuser
Wie funktioniert eine intelligente Ladelösung für eFahrzeuge in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern? ChrüzlingeLEA zeigt es.
28.11.2022. Durch die deutlich höheren Beschaffungspreise steigt der Gastarif per 1. Januar 2023 für Kundinnen und Kunden von Energie Kreuzlingen. >mehr
Die aussergewöhnliche Situation an den Energiemärkten mit den stark gestiegenen Energiepreisen hat einen deutlich höheren Beschaffungspreis des Gases zur Folge. Der Tarif für das Referenzprofil "Gas30" (3001 – 30000 kWh/Jahr) beträgt neu 11.162 Rp/kWh. Für ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von rund 20'000 Kilowattstunden pro Jahr, inklusive des 15 Prozent Biogasanteils, bedeutet dies eine Erhöhung von + 4.02 Rp/kWh. Kreuzlingen liegt mit dieser Preiserhöhung von rund 4 Rp/kWh unter dem schweizerischen Durchschnitt der aktuell gültigen Gaspreise von 2022. Neu müssen Kundinnen und Kunden von Energie Kreuzlingen mit dem Referenzprofil "Gas30" inklusive Gasumlage mit Mehrkosten von CHF 894.-/Jahr rechnen.
Die kalkulierten Tarife 2023 wurden vorgängig zusammen mit der entsprechenden Selbstdeklaration dem Preisüberwacher zur Anhörung eingereicht. Dieser hat bestätigt, dass die geforderten Voraussetzungen erfüllt sind. Energie Kreuzlingen hat zur Erhöhung der Transparenz entschieden, die Gasumlagen sowie die gesetzliche CO2-Abgabe neu auf dem Tarifblatt separat auszuweisen. Damit vereinfacht sich bei Änderungen der deutschen Gasumlagen die Anpassung der Tarife.
Die für den Winter 2022/2023 erwartete Gasmangellage hat sich etwas entschärft, die Situation ist jedoch weiterhin kritisch. Für die Jahre 2023 und 2024 geht das Bundesamt für Energie (BFE) weiterhin von einer drohenden Gasmangellage aus. Ob, wann, wie und mit welchen Konsequenzen eine Mangellage eintritt, ist zurzeit offen.
Der Gastarif 2023 ist ab Montag, 28. November 2022 auf hier publiziert.
17.11.2022. Energie Kreuzlingen muss die Tarife für Trinkwasser sowie die Grundgebühr der Zähler per 1. Januar 2023 erhöhen. Der Grund ist der Kostenanstieg der Wasserversorgung. >mehr
Energie Kreuzlingen finanziert die Wasserversorgung aus den Gebühren ihrer Kundinnen und Kunden. Das Trinkwasser bezieht Energie Kreuzlingen ausschliesslich von der Wasserversorgung Region Kreuzlingen (WRK), die wiederum als Zweckverband das Seewasserwerk in Kreuzlingen betreibt und die beteiligten Gemeinden mit Trinkwasser versorgt.
In den letzten Jahren wurden hohe Investitionen in die Infrastruktur und Sicherheit der WRK getätigt, weitere Mittel werden auch in den kommenden Jahren investiert werden müssen. Daher hat die WRK auf 1. Januar 2023 die Preise für die Abgabe des Trinkwassers erhöht. Die Kosten für das an Kreuzlingen abgegebene Trinkwasser steigen um rund CHF 400'000.– pro Jahr.
Altersstruktur und Erneuerungsbedarf der Wasserversorgung geben auch im städtischen Netz Grund zur Sorge. Die Selbstfinanzierung ist aufgrund des Sanierungsbedarfs des Wassernetzes und der Preisentwicklung ungenügend. Energie Kreuzlingen muss daher ab 1. Januar 2023 von den gestiegenen Beschaffungskosten einen geplanten Anteil von CHF 372'000.– durch Erhöhung der Absatztarife kompensieren.
Neue Tarife
Für den am häufigsten verwendeten Zählertyp mit einer Grösse von 5 Kubikmeter maximaler Durch-fluss/Stunde wird eine jährliche Grundgebühr von neu CHF 311.60 verrechnet (+ CHF 19.06). Auch der Verbrauchspreis steigt von CHF 1.29 auf CHF 1.37 1000 Liter Trinkwasser. Im gängigsten Kundenprofil liegt die jährliche Mehrbelastung bei rund CHF 37.–. Alle genannten Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von derzeit 2.5%.
Die Preiserhöhung wurde dem Preisüberwacher vorgängig zur Anhörung vorgelegt. Er emp-fahl dem Stadtrat, auf eine Erhöhung der Wasserpreise zu verzichten. Der Stadtrat nahm an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2022 Kenntnis von der Empfehlung des Preisüberwachers und beschloss, an der geplanten Erhöhung des Wassertarifs festzuhalten.
Der Stadtrat begründet seinen Beschluss mit der ungenügenden Selbstfinanzierung des städ-tischen Wassernetzes. Zudem hält der Stadtrat fest, dass die Preiserhöhung der Wasserpreise nur einen Teil der gestiegenen Beschaffungskosten kompensiert. Sorge bereitet dem Stadtrat zudem die aktuelle Entwicklung der Bau-, Material- und Energiepreise. Aufgrund dieser Entwicklungen ist das finanzielle Gleichgewicht der Wasserversorgung nicht gesichert.
Das Tarifblatt der Wasserversorgung von Energie Kreuzlingen zeigt die Grundgebühren für alle Zählergrössen sowie die Verbrauchsgebühren mit und ohne Mehrwertsteuer und kann auf dieser Website oder am Kundenschalter der Energie Kreuzlingen bezogen werden.
Ihre Ansprechperson für Aktuelles: Ulrike Schmied
071 677 64 54 ulrike.schmied@energiekreuzlingen.ch