NOTFALL & STÖRUNGEN

Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:

Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40

Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30

Störungsmeldung öffentliche
Beleuchtung

  • Ab und zu Homeoffice statt täglich pendeln.

    Ab und zu Homeoffice statt täglich pendeln.

Sind auch Sie auf der grün-blauen Welle?

mehr erfahren

Energieverbrauch bitte melden - Ableseteam ab 21. November 2022 unterwegs

14.11.2022. Energie Kreuzlingen versendet ab 15. November die Ablesekarten für die Strom-, Gas- und Wasserzähler an alle Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer. >mehr

Die Daten der Strom-, Gas- und Wasserzähler können vom 21. November bis am 4. Dezember 2022 bequem online über das Kundenportal von Energie Kreuzlingen https://www.kundenportal.energiekreuzlingen.ch eingegeben und übermittelt werden (Registrierung notwendig). Die Rücksendung der Ablesekarte mit der Post ist weiterhin möglich.

 

Ab Montag, 21. November 2022 startet das Ableseteam von Energie Kreuzlingen die Ablesung der Strom- Gas- und Wasserzähler bei Mehrfamilienhäusern. Das Ableseteam von Energie Kreuzlingen wird während drei bis vier Wochen unterwegs sein, um die Zählerstände der Kundinnen und Kunden aufzunehmen. In den meisten Fällen werden die Daten elektronisch von den Zählern auf die Ablesegeräte übertragen. Energie Kreuzlingen benötigt die Daten für die korrekte Abrechnung über den Energie- und Wasserverbrauch.

 

Zutritt freihalten

Damit die Datenerfassung speditiv abgewickelt werden kann, bittet Energie Kreuzlingen die Besitzerinnen und Besitzer sowie die Mieterinnen und Mieter von Liegenschaften (z.B. Mehrfamilienhäuser), den Zutritt zu den Messeinrichtungen (Zählern) zu gewährleisten und frei zu halten. In der Regel befinden sich die Messeinrichtungen nicht im Wohnbereich, sondern im Allgemeinbereich.

Gasumlage kommt nicht

01.10.22. Die deutsche Bundesregierung kippt die Gasbeschaffungsumlage, die ab 1. Oktober 2022 hätte in Kraft treten sollen. Somit wird die angekündigte Weiterbelastung der Umlage für die Kreuzlinger Gaskundinnen und Gaskunden hinfällig. >mehr

Noch vor der Umsetzung der im August 2022 vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeführten Gasbeschaffungsumlage, ist diese schon wieder Geschichte. Nach heftiger Kritik an der geplanten Umlage hat die deutsche Bundesregierung diese wieder gekippt. Das bedeutet für die Gaskundinnen und Gaskunden von Energie Kreuzlingen, dass die Gastarife per 1.10.2022 nicht um die Umlage erhöht werden.

Die wegen der Gasumlage angesetzte ausserordentliche Zwischenablesung der Gaszähler ist bereits fast beendet, Energie Kreuzlingen wird sie daher zu Ende führen. Die gewonnenen Daten liefern Erkenntnisse über das Profil des Gasverbrauchs in Kreuzlingen.

Gaspreis steigt ab 1. Oktober 2022 wegen Gasumlage

30.08.2022. Energie Kreuzlingen bezieht das Erdgas direkt aus Konstanz und ist somit auch von der Gasbeschaffungsumlage betroffen. Dank des Wechselkurses kann die Preiserhöhung abgefedert werden. >mehr

Bisher gehörte Energie Kreuzlingen zu den Energieversorgungsunternehmen, die den Gaspreis für 2022 noch nicht anheben mussten. Das ändert sich nun. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz führt ab 1. Oktober 2022 eine Gasbeschaffungsumlage ein. Diese dient ausschliesslich der Weitergabe von Kosten für die Ersatzbeschaffung ausgefallener Liefermengen aus Russland, die die Gasimporteure jetzt zu wesentlich höheren Preisen beschaffen müssen. 

 

Energie Kreuzlingen ist direkte Kundin der Stadtwerke Konstanz GmbH und bezieht das Erdgas physisch aus Deutschland. Das bedeutet, dass die Gasumlage auch für jede Kilowattstunde verrechnet wird, die nach Kreuzlingen fliesst. Die Umlage ist zeitlich vom 1. Oktober 2022 bis 1. April 2024 begrenzt und kann alle drei Monate angepasst werden. Sollte Russland seine vertraglich zugesicherten Gasmengen wieder vollständig erfüllen, wird diese Umlage auf null gesetzt.

 

Günstiger Eurokurs
In der Kalkulation der notwendigen Preiserhöhung für die Beschaffungs-, die neue Speicher- und die erhöhte Bilanzierungsumlage hat Energie Kreuzlingen den bisherigen Absatzverlauf und derzeit günstigen Eurokurs mitberücksichtigt. Die Minderkosten wurden dem Preisaufschlag für die Umlagen angerechnet. Die berechnete Erhöhung je Tarifgruppe beträgt in Summe 2.10 Rp./kWh exkl. MWST. für alle genannten neuen und erhöhten Gasumlagen. Die Erhöhung des Gastarifes ab 1. Oktober 2022 wurde vom Stadtrat am 16. August 2022 genehmigt.

 

Ausserordentliche Zwischenablesung Ende September
Um eine exakte Abrechnung der Gasbezüge zum bestehenden Gaspreis zu erstellen, liest Energie Kreuzlingen Ende September die Gaszähler ab und versendet vorgängig Ablesekarten an Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer. 

 


Was, wenn eine Gasmangellage eintritt?
"KIO Gas" ist die KrisenInterventionsOrganisation für die Gasversorgung in ausserordentlichen Lagen. Sie untersteht der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und wird auf deren Anweisung aktiv, wenn eine Gasmangellage eintritt. Aufgrund des Ukrainekriegs und der damit verbundenen unsicheren Versorgungslage, erteilte der Bundesrat im Mai 2022 dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) den Auftrag, eine entsprechende Organisation aufzubauen. Die KIO Gas hat die Aufgabe, die aktuellen Entwicklungen zu beobachten und bei einer Mangellage die Netzbetreiber bei der Umsetzung der vom Bund angeordneten Bewirtschaftungsmassnahmen zu unterstützen. Unter www.kio.swiss/de finden Verbraucher Informationen, Fragen und Antworten, die laufend aktualisiert und ergänzt werden.

Stefan Wehrli folgt auf Guido Gross

21.08.2022 Stefan Wehrli wird neuer Leiter Energie Kreuzlingen. Am 1. Februar 2023 tritt er die Nachfolge von Guido Gross an >mehr

 

Stefan Wehrli.jpg

 

Den Wirtschaftsinformatiker Stefan Wehrli wählte der Stadtrat als neuen Leiter Energie Kreuzlingen. Mit Unterstützung eines Personalberatungsunternehmens konnte diese Schlüsselposition mit einem erfahrenen und qualifizierten Fachmann erfolgreich neu besetzt werden.

 

Stefan Wehrli ist 1976 geboren und zeichnet sich durch Fachkompetenzen in den Bereichen Energiewirtschaft, Prozessoptimierungen und Transformationsprozessen sowie Mitarbeitermanagement aus. Zurzeit ist Stefan Wehrli bei der Optimatik AG, Teufen, als Leiter EDM und Portfoliomanagement tätig.

 

Seine Stelle als Leiter Energie Kreuzlingen tritt Stefan Wehrli am 1. Februar 2023 an. Er wird Nachfolger von Guido Gross, der Ende Mai 2023 in den Ruhestand treten wird. Der Stadtrat heisst Stefan Wehrli bereits heute willkommen und wünscht ihm viel Freude und Erfolg in seiner neuen Aufgabe.

Wärme aus dem Bodensee und der KVA Thurgau

14.06.2022 Start eines Generationenprojekts und ein Meilenstein in die energetische Unabhängigkeit dank der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung. >mehr

Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung bringen Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz, der Verband KVA Thurgau sowie die EKT AG die Prüfung der Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie die thermische Seewassernutzung auf den Weg. Fachlich begleitet wird das Projekt durch die Swisspower AG.

Wärmequellen sollen für die Städte Kreuzlingen und Konstanz künftig eine wichtige Rolle spielen, um ihre Wärmeversorgung noch besser mit den Erfordernissen der jeweiligen Klimaschutzstrategien in Einklang zu bringen und sich bei der Wärmeerzeugung unabhängiger von fossilem Erdgas zu machen.

Die kommunalen Energieversorger Energie Kreuzlingen und die Stadtwerke Konstanz sowie der Verband KVA Thurgau und EKT AG haben am Montag, 13. Juni 2022, gemeinsam eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie prüfen gemeinsam die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie die thermische Seewassernutzung, welche Kreuzlingen und Konstanz künftig gebietsweise mit Wärme versorgen könnte. Eine Fernwärmeleitung soll von Weinfelden aus CO2-neutrale Abwärme von der KVA Thurgau liefern, welche die Abfälle eines Grossteils des Thurgaus sowie des deutschen Landkreises Konstanz thermisch verwertet.

Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen wird der Weg bereitet, um die Machbarkeit des Projekts in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher sowie organisatorischer Hinsicht vertieft zu prüfen. Die entsprechenden Studien sollen innert Jahresfrist abgeschlossen sein. Sollte sich herausstellen, dass die Fernwärmeleitung und die Seewassernutzung umsetzbar sind, soll in einem nächsten Schritt die weitere Projektentwicklung und Realisierung folgen.

Das Projekt ist Bestandteil eines grenzüberschreitenden Wärmeversorgungskonzeptes, das die Städte Kreuzlingen und Konstanz gemeinsam anstreben. Das Konzept basiert auf verschiedenen Teilprojekten. Neben der Prüfung der Nutzung der Abwärme aus der KVA Thurgau und der gemeinsamen Nutzungsmöglichkeiten von Seewasserwärme aus dem Konstanzer Trichter, wird in einem weiteren Teilprojekt geprüft, in welchen Gebieten der beiden Städte Wärmeverteilnetze aufgebaut werden können, um die Wärme und möglicherweise auch Kälte zu den Haushalten und Firmenkunden zu liefern. Dadurch wird die Grundlage für den Bau von Wärmenetzen in beiden Städten gelegt.

Vordere Reihe von rechts: Stadtrat Thomas Beringer und Dr. Norbert Reuter, Stadtwerke Konstanz. Hintere Reihe von links nach rechts: Thomas Peyer, Swisspower AG; Gordon Appel, Stadtwerke Konstanz; Mauro Montella, Swisspower AG; Heinz Siegenthaler, Verband KVA Thurgau; Peter Steiner, Verband KVA Thurgau; Martin Simioni, CEO EKT; Marcel Stofer, EKT und Stadtpräsident Thomas Niederberger.

 

ChrüzlingeLEA

Die Lösung von Energie Kreuzlingen fürs Laden von Elektrofahrzeugen mit individueller Strom-Abrechnung in Mehrfamilienhäusern. >mehr

Immer häufiger erreichen uns Anfragen für Lademöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern, bei denen der Ladestrom für jede Nutzerin und jeden Nutzer individuell abgerechnet werden kann. Unsere Lösung heisst: ChrüzlingeLEA. Lesen Sie mehr, hier auf unserer Website.

Neues Kundenportal ab Januar 2022.

Ab dem 10. Januar haben wir ein neues Kundenportal für Sie. >mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde

Wir stellen auf ein neues System um. Mit dem Wechsel können wir einige Verbesserungen der Funktionalität unseres Kundenportals umsetzen. 


Für die Registrierung ins neue Kundenportal brauchen Sie drei Dinge:
Eine E-Mail-Adresse, Ihre Kundennummer und eine Rechnungsnummer. Eine Kurzanleitung haben wir hier für Sie vorbereitet. Am besten registrieren Sie sich gleich hier.

Die grösste Neuerung ist die Funktion "Lastgangdaten". Sie können Ihre Verbrauchsdaten täglich in einer Auflösung von Viertelstundenwerten einsehen und als CSV-File herunterladen. Die einzige Voraussetzung ist, dass wir bei Ihnen bereits einen Smart Meter installiert haben. Dies erleichtert Ihnen die Analyse Ihres eigenen Verbrauchsverhaltens und kann Ihnen helfen, Energie zu sparen.   

Sind auch Sie auf der grün-blauen Welle?

Leisten Sie uns Gesellschaft!
Wir beraten Sie gerne.

+41 71 677 61 85 info@energiekreuzlingen.ch

Schon entschieden? Bestellen Sie Ihr Produkt direkt im Kundenportal.