Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:
Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40
Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30
Die beiden Städte Kreuzlingen und Konstanz wollen eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung. Im September 2023 kommt eine Studie zum Schluss, dass dies in Teilgebieten technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Dafür sollen die bestehenden Öl- und Gasheizungen durch ein thermisches Netz ersetzt werden. Die Wärme dafür kommt aus dem Bodensee und der KVA in Weinfelden.
Wie geht es nun weiter?
Zurzeit werden die Grundlagen und ein möglicher Zeitplan für die Erschliessung der Siedlungsgebiete mit Wärme erarbeitet. Beides soll bis Ende 2024 vorliegen. Der abschliessende Entscheid für die Realisierung wird dann auf politischer Ebene gefällt.
Heute erfolgt die Wärmeversorgung für Wohnen, Dienstleistung und Industrie in beiden Städten zu mehr als 75 % mit fossilen Energien. Die Umwelt- und Energieziele sehen eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2050 vor. Hier kommen Wärmenetze bzw. thermische Netze ins Spiel. Sie erlauben die Nutzung klimaneutraler Energiequellen, die praktisch vor der Haustür zur Verfügung stehen. In unserem Falle die Abwärme der KVA-Thurgau und Seethermie aus dem Bodensee im Konstanzer Trichter. Dies verbessert die eigene Versorgungssicherheit und mindert die Abhängigkeit von Energieimporten. Wärmenetze spielen also eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf eine umweltfreundliche, regionalere Energieversorgung und die Reduktion von CO2-Emissionen im Wärmesektor.
Seethermie aus dem Bodensee und die Wärme aus der KVA-Thurgau reichen für den Ersatz der fossilen Heizungen in den dicht bebauten Quartieren von Kreuzlingen sowie den Konstanzer Stadtteilen Paradies und Altstadt. Der Umbau des bestehenden Energiesystems hin zu einer erneuerbaren und CO2-freien Energieversorgung ist das grösste Projekt, das die Stadt je angegangen ist, ein Generationenprojekt für unsere Kinder und deren zukünftige Kinder.
Nach den positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie haben Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz und der Verband KVA Thurgau eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Planung der Fernwärmetransportleitung von Weinfelden nach Kreuzlingen rasch voranzubringen. Lesen Sie mehr in der Medienmitteilung der KVA Thurgau.
Hier haben wir die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Wärmenetz aufgeschaltet.
Die Machbarkeitsstudie (MBS) zeigt eine erste grobe Übersicht von Kreuzlingen auf, in welchen Stadtteilen die Wärme verteilt werden könnte. Auf Basis der MBS ist eine Zielnetzplanung mit möglicher Leitungsführung, Dimensionierung und Etappierungskonzept über das geplante Versorgungsnetz in Erarbeitung. Zu klären sind auch die in der MBS vorgeschlagenen Standorte aller notwendigen Bauten und Anlagen auf Stadtgebiet. Bis Mitte 2025 sollte ein Erschliessungsplan mit den zeitlichen Etappierungen der Leitungsführung bis 2050 vorliegen
Eine punktuelle Erschliessung mit Wärme ist bautechnisch nicht umsetzbar. Das Wärmenetz wird gebietsweise ausgebaut und mit den Strassenbauplänen des Kantons koordiniert. Erfolgt die Erschliessung nach Ihrem geplanten Heizungsersatz, wird Energie Kreuzlingen Ihnen eine Übergangslösung anbieten. Sie werden von uns temporär mit Wärme versorgt, bis Ihre Liegenschaft ans Wärmenetz angeschlossen wird. (Ein mögliches Beispiel: Ihre alte Gasheizung wird von uns durch eine neue Gasheizung ersetzt. Für die Übergangszeit wird eine Vereinbarung getroffen. Nach Anschluss ans Wärmenetz wird die Gasheizung von uns demontiert.)
In der Machbarkeitsstudie wurden die Gesamtinvestitionen bis zum Endausbau 2050 ermittelt. Die Ermittlung des Wärmepreises und der Anschlusskosten sowie die vertraglichen Unterlagen werden aktuell erarbeitet. Hierzu sollten bis Anfang 2025 erste Ergebnisse und Information verfügbar sein.
Energie Kreuzlingen bezieht das Gas physisch über das deutsche Gasnetz via Konstanz. Es ist offiziell bekannt, dass in Deutschland ab 2040 die Gasversorgung nicht mehr garantiert wird. Das bedeutet, dass nach 2040 weiterhin Gas fliessen könnte, jedoch besteht nach 2040 keine Versorgungsgarantie mehr. Für das Verteilnetz Kreuzlingen ist noch nicht definiert ab wann die Gaslieferung nicht mehr zugesichert wird, resp. wie der Rückbau des Gasnetztes erfolgen soll. Eine Gasnetzstudie hinsichtlich des Wärmeprojekts wird in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse werden Mitte 2025 erwartet.
Ja. Das «Förderprogramm Energie» des Kantons Thurgau unterstützt Wärmenetze und die Anbindung an ein Wärmenetz finanziell. Die aktuell gültigen Förderbedingungen finden Sie in der entsprechenden Broschüre auf der Website des Kantons (www.energie.tg.ch) zu finden.
September 2023 Klimafreundliche Wärmeversorgung: Machbarkeit bestätigt
Klimaneutrale Wärmequellen sollen für die Städte Kreuzlingen und Konstanz künftig eine wichtige Rolle spielen, um ihre Wärmeversorgung noch besser mit den Erfordernissen der jeweiligen Klimaschutzrichtlinien in Einklang zu bringen und sich bei der Wärmeerzeugung unabhängiger von fossiler Energie zu machen.
In dieser Medienmitteilung erfahren Sie mehr über die Studie und das Ergebnis.
Die Machbarkeitsstudie wurde gefördert durch:
Das Übereinkommen von Paris verpflichtet die teilnehmenden Staaten, darunter Deutschland und die Schweiz, dazu, die totale Klimaerwärmung gegenüber der Vorindustriellen Zeit auf maximal 2 °C zu begrenzen. Die teilnehmenden Staaten sind verpflichtet, das Ziel einer Klimaerwärmung von 1.5 °C zu verfolgen. Deutschland und die Schweiz müssen deshalb ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 halbieren.
Der Bundesrat hat am 29.8.2019 zudem entschieden, ein Netto-Null Ziel bis 2050 zu verfolgen. Das heisst, die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Um diese Ziele zu erreichen, sind drastische Massnahmen in allen Treibhausgasemissionen verursachenden Bereichen notwendig.
Hauptursache der Treibhausgasemissionen im Konsumbereich ‘Heizung’ ist das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl, wodurch CO2 freigesetzt und in die Atmosphäre emittiert wird. Auch in Kreuzlingen und Konstanz wird der Wärmebedarf heutzutage grösstenteils durch die fossilen Energieträger Erdgas und Heizöl gedeckt.
Als möglicher Lösungsansatz für eine grenzüberschreitende Transformation der Wärmeversorgung in Kreuzlingen und den Konstanzer Stadtteilen Paradies und Altstadt wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Die zu verfolgenden strategischen Ziele waren:
Die Voraussetzungen für einen erneuerbaren Wärmeverbund sind in Kreuzlingen und Konstanz dank des Bodensees und der KVA Thurgau als Energiequellen sehr gut. Eine beinahe flächendeckende Wärmeversorgung wird aus diesem Grund als sinnvoll erachtet. Damit wird auch dem Ziel einer möglichst vollständigen Dekarbonisierung der Wärmeaufbereitung im Perimeter Rechnung getragen. Technisch wird eine beinahe flächendeckende Wärmeversorgung als möglich eingeschätzt. Die beinahe flächendeckende Wärmeversorgung kann in den Randgebieten der Städte mit erneuerbaren Einzellösungen ergänzt werden. Auch innerhalb des Versorgungsperimeters wird davon ausgegangen, dass manche Gebäude nicht angeschlossen werden, zum Beispiel weil sie bereits vor der Erstellung des Fernwärmeverbundes eine erneuerbare Einzellösung installiert haben.
Eine grossflächige Wärmeversorgung der beiden Städte mit erneuerbaren Einzellösungen, wie Erdwärmesonden-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Holz/Pellets-Heizungen ist nur sehr schwer zu erreichen, insbesondere in der dicht besiedelten Altstadt in Konstanz. In anderen Stadtgebieten sind erneuerbare gebäudespezifische Wärmeerzeuger möglich, jedoch aus wirtschaftlicher Sicht gegenüber einem Fernwärmeverbund nicht vorzuziehen. Es ist zu beachten, dass bei einer grossflächigen Deckung des Wärmebedarfes mit dezentralen Wärmepumpen grosse Anpassungen am bestehenden Stromnetz notwendig sind. Somit wären ebenfalls Strassenbauprojekte in grossem Ausmass notwendig. Zudem weist eine Verbundlösung Vorteile bezüglich Platzverfügbarkeit, Lärm und Emissionen auf.
Eine grenzübergreifende Wärmeversorgung in Kreuzlingen und Konstanz stellt für die beiden Städte in vielerlei Hinsicht eine Chance dar:
Ihre Ansprechperson für Wärme in Kreuzlingen: Beat Pretali
071 677 64 95 beat.pretali@energiekreuzlingen.ch